Netzwelt, Social Media, Uncategorized

Authentizität als konstanter Mangel

Lesenswerter Beitrag zum Thema Selfiekultur. Mehr dazu auch in der  Tageswoche und  in meinem Blog «Selfie, Sex und Politik: Anmerkungen zum Fall Geri Müller».

Schule Social Media

10576194_257616321095216_262650385_n

»Und genau das will ein Selfie sein – authentisch«, heißt es in Matthias Oppligers Essay über Selfies, der in der heutigen Ausgabe der Tageswoche zusammen mit einem längeren Gespräch mit mir erschienen ist.

Mit diesem Satz bin ich nicht einverstanden. Wer Selfies als Kommunikationsform einsetzt, nutzt das Potential der Selbstinszenierung in der Regel. Sich für das Bild schnell die Haarsträhne aus dem Gesicht wischen, das erste löschen und schnell noch eins anfertigen, den Bildausschnitt leicht verändern und noch einen kleinen Filter drüberlegen – all diese Schritte laufen schon fast automatisch ab, bevor ein Selfie auf Instagram das persönliche Netzwerk erreicht.

All photographs are posed, every single one of them. Every one of them. Every last one of them. They’re all posed. Maybe they’re not all posed in the same way, but they’re all posed.

Diese Einsicht von Errol Morris gilt für alle Formen von medialer Kommunikation: Jede Überführung von Wahrnehmungen…

Ursprünglichen Post anzeigen 241 weitere Wörter

Standard

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s