Die Pegida-Welle hat auch die Schweiz erreicht. Die Medien überschlagen sich mit Spekulationen darüber, wer alles dahinter steckt und ob es in der Schweiz einen Nährboden für eine fremdenfeindliche «Volksbewegung» gibt.
Zumindest auf Facebook gibt es klare Fronten und Zahlen: Die Pegida-Fanpage hat bereit 3’471 Fans. Aber auch die Gegnerschaft macht bereits mobil und hat bereits 5’429 Fans auf Facebook versammelt (Stand 12.1.15 19:15 Uhr).
Aus Deutschland kommt eine smarte Kampagnen-Idee: Der Facebook-Checker verrät mit einem Klick, wer aus dem eigenen Freundeskreis bei Pegida dabei ist. Ein Grund, die alten Schulfreunde oder Bürokolleginnen mal zur Rede zu stellen. Oder einfach Tschüss sagen und sie aus der Freundesliste löschen.
Selbstredend liefert das simple Werkzeug keine Antwort darauf, was die richtige Strategie im Umgang mit Pegida ist – weder in Deutschland noch in der Schweiz. «Unfriend Me» ist vielleicht ein Kickoff, sich im eigenen Freundeskreis mit dem Thema auseinander zu setzen und bei Bedarf darauf auch zu reagieren.
Wer selbst schauen will, ob und welche Freundinnen sich für den Schweizer Pegida-Ableger begeistern: Hier der Facebook-Checker zum selber Ausprobieren.
PS: Danke an Marc Ehrich für die Bastelanleitung!
PS2: Auch eine Antwort auf Pegida: Der Schweizer-Kampagnen-Export www.mitdir.org. Mitmachen!
UPDATE 13. Januar 2015
In nicht ganz 24 Stunden haben über 1500 Menschen den Pegida-Checker getestet. Neben vielen Likes gab es auch heftige Kritik. Das Tool sei «undemokratisch», «stalinistisch» oder «ein Werkzeug für Ausgrenzung».
Da es mir ein Anliegen ist, eine breite Diskussion anzustossen, wer in der Schweiz bei Pegida mitmacht und was die Gründe dafür sind, habe ich darauf reagiert. Seit ein paar Minuten ist die Website «Flausch statt Pegida» online. Sie kämpft mit etwas anderen Mitteln für das gleiche Ziel 😉
Pingback: Lovestorm für Fremdenfreundlichkeit: ein neuer Schweizer Exportschlager | grafmix