Campaigning, Menschenrechte

Einen Brief schreiben für Annie

Ich habe gerade einen Brief für Annie abgeschickt. Sie ist 11 Jahre alt und will Krankenschwester werden, wenn sie gross ist.

annie

Annie wird in Malawi buchstäblich gejagt, um Teile ihres Körpers zu verkaufen. In einigen afrikanischen Ländern glauben Leute, dass der Körper von Albinos über magische Kräfte verfügt. Die Süddeutsche Zeitung hat über die Menschenjagd eine Reportage geschrieben.

Der Prozess ist einfach: Wer in einem Formular seine Adress-Daten eingibt, erhält ein PDF mit dem vorbereiteten Brief. Der Briefbogen muss nur noch zwei Mal gefaltet, mit Klebestreifen verschlossen und frankiert werden. Und ab die Post!

2015 war der jährlich stattfindende Briefmarathon ein Riesenerfolg. Weltweit kamen drei Millionen Briefe zusammen. In der Schweiz allein wurden 20’000 persönlich unterschriebene Briefe verfasst.

Die Briefaktionen sind eine effiziente Massnahme, um das Leben gefährdeter MenschenrechtsverteidigerInnen zu schützen. Der geballte Versand von Briefen, E-Mails, SMS- und Fax-Mitteilungen an die verantwortlichen Regierungen zeigt oft Wirkung: Gewissensgefangene werden freigelassen, Todesurteile in Haftstrafen umgewandelt oder die Haftbedingungen verbessern sich.

Hier einige Erfolgsbeispiele (Quelle: Amnesty.ch):

  • Ende Februar 2016 erklärte der Justizminister Burkina Fasos den Kampf gegen Zwangsheiraten zur nationalen Priorität und kündigte konkrete Massnahmen an. So soll das Heiratsmindestalter auf 18 Jahre festgeschrieben und der Tatbestand der Zwangsverheiratung in Strafgesetz verankert werden.

  • Am 23. Februar 2016 ist in den USA Alfred Woodfox nach 40 Jahren Isolationshaft endlich freigelassen worden. Auch für ihn hatte Amnesty sich im Rahmen des Briefmarathons eingesetzt.

  • In der Demokratischen Republik Kongo sind Ende August 2016 vier Aktivisten aus der Haft entlassen worden, darunter Fred Bauma und Yves Makwambala. Amnesty International hatte sich unter anderem im Rahmen des Briefmarathons 2015 für die Freilassung der beiden Männer eingesetzt und weltweit mehr als 170’000 Appelle gesammelt.
Standard
Campaigning, Fundraising, Social Media

Surprise: Geteilt ist nicht gespendet

Die Zukunft liegt nicht mehr im Briefkasten! Wer weiterhin erfolgreich Spenden sammeln will, muss bald den Sprung ins Netz schaffen. Surprise-Autor Stefan Etienne hat mit darüber gesprochen, wie sich Hilfswerke und NPO für die digitale Zukunft fit machen – oder es zumindest versuchen. Das aktuelle Magazin gibt es ab sofort im Strassenverkauf.

PS: Surprise ist ein toll gemachtes Schweizer Strassenmagazin. Rund 350 Menschen, denen der Arbeitsmarkt verschlossen bleibt, erhalten damit eine Tagesstruktur, selbst verdientes Geld und Selbstvertrauen. Wer sich selbst ein Weihnachtsgeschenk machen möchte, bestellt hier ein Abo.

Standard
Campaigning, Netzwelt, Social Media

Von Guantanamo bis Ecopop: Podcast zu 5 Jahre Online-Campaigning

Ich fand’s total spannend, mich im Social Genius Podcast mit Michael und Christoph über meine letzten Jahre als Mediensprecher bei Amnesty International, als Berater bei der Webagentur Feinheit und als Selbständiger Campaigner zu unterhalten.

Im Social Media Podcast laden Michael und Christoph Gäste aus der Welt des Social Media und Online Marketing ein, um ihnen Löcher in den Bauch zu fragen. Dabei versuchen sie mehr über den Werdegang zu erfahren, quetschen Tipps und Tricks heraus, wo sie nur können und schiessen sich dann auf ein Schwerpunktthema ein.

Der Podcast mit mir läuft unter dem Motto «Testen statt Glauben». Hier eine kurze Zusammenfassung:

  • Wie wird man Mediensprecher bei Amnesty International ?
  • Was unterscheidet NGOs und NPOs ?
  • Wie Amnesty soziale Medien nutzt ?
  • Wie haben die sozialen Medien die Arbeit in NPOs verändert?
  • Kann man alleine mit sozialen Medien wirklich grosse Massen dauerhaft bewegen? Hype vs. Nachhaltigkeit
  • Warum Copy Cat zu sein ab und an gar nicht so schlecht ist?
  • Campaigning – was ist das überhaupt?
  • Was sind die 3 grossen Erfolgsfaktoren für eine Community-Kampagne?

Und hier alle Web-Links zum Podcast:

Standard